Prof. Dr. Silja Klepp
Lebenslauf
- Seit 2017: Professorin am Institut für Geographie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, „Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten“
- 2012 - 2016: Postdoc am artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen, eigenes Projekt: Klimawandel und Mobilität – neue Rechte und Ressourcen für UmweltmigrantInnen im Pazifikraum
- 2010 - 2012: Postdoc im DFG-Küstenforschungsprojekt INTERCOAST und am artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit
der Universität Bremen - 2006 - 2010: Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle & innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs Bruchzonen der Globalisierung an der Universität Leipzig: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer
- 1996 - 2003: Studium der Fächer Europäische Ethnologie, Italienisch und Politikwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin
Engagement, Funktionen und Preise
- 2019-2021: Co-Leiterin der Arbeitsgruppe „Umweltgerechtigkeit – die soziale und politische Dimension von Umweltkonflikten“ im Rahmen des Gesellschafts-wissenschaftlichen Kollegs VIII der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2019: Gründungsmitglied des EnJust Netzwerks für Umweltgerechtigkeit
- Seit 2018: Fachbeirat der Heinrich Böll Stiftung
- Seit 2017: Sprecherin der Strategiegruppe Marine Sozialwissenschaften beim Konsortium Deutsche Meeresforschung, gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Schlüter, zmt Bremen
- Seit 2017: Mitglied des Forschungsclusters future ocean
- Seit 2017: Mitglied im Rat für Migration
- Seit 2017: Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 2012 - 2017: Berufung zum Mitglied der Jungen Akademie an der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- 2012: Verleihung des Christiane-Rajewski-Preises der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK) e. V. für die Dissertation: Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer
- 2011: Nominierung Deutscher Studienpreis der Körber Stiftung
- 2010: Promotionspreis der Research Academy Leipzig, Universität Leipzig für die herausragende Promotion 2010 im Bereich
Sozial- und Geisteswissenschaften - Seit 2008: Gründungsmitglied von kritnet – Netzwerk Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung
Interview mit Silja Klepp in Alltag - Kultur - Wissenschaft.
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
- Klepp, S. und Fröhlich, C. (Hrsg.) (2020): Migration and Conflict in a Global Warming Era: A Political Understanding of Climate Change (Special Issue). Social Sciences 9 (5) .
- Klepp, S. und Vafeidis, N. (Hrsg.) (2019): Long-term adaptation planning for sustainable coasts. (Special Issue). DIE ERDE - Journal of the Geographical Society of Berlin 150 (3).
- Klepp, S. und L. Chavez-Rodriguez (Hrsg.) (2018): A Critical Approach to Climate Change Adaptation: Discourses, Policies, and Practices. Routledge Series: Routledge Advances in Climate Change Research. London/ New York.
- Gesing, F., Herbeck, J. und S. Klepp (2014): Denaturalizing Climate Change: Migration, Mobilities and Space. artec-paper Nr. 200.
- Klepp, S. (2011): Europa zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. Eine Ethnographie der Seegrenze auf dem Mittelmeer. Bielefeld
- Klepp, S. (2007): Ankunft und Aufnahme von Flüchtlingen in Italien. Eine ethnographische Reise an die Grenzen Europas. Saarbrücken.
Zeitschriftenbeiträge, Buchkapitel und weitere Publikationen
- Rosenfeld, D. und A. Peselmann (2020): Klimawandel im Fokus Silja. Klepp auf der Grauen Couch. In: Alltag-Kultur-Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 7 , 197-210.
- Alba, R., Klepp, S. und A. Bruns (2020): Environmental justice and the politics of climate change adaptation – the case of Venice. In: Geographica Helvetica 75, 363-368.
- Fladvad, B., Klepp, S. und F. Dünckmann (2020): Struggling against land loss: Environmental (in) justice and the geography of emerging rights. In: Geoforum 115.
- Klepp, S. und Fröhlich, C. (2020): Migration and Conflict in a Global Warming Era: A Political Understanding of Climate Change. In: Social Sciences 9 (5), 78 .
- Visbeck, M. und Klepp, S. (2020): Meere und Ozeane. Der Ozean im Wandel – Herausforderung für die Zukunft. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. und Vött, A. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3. Auflage, Springer Spektrum. Heidelberg, 1209-1217.
- Klepp, S. und Vafeidis, A. T. (2019): Long-term adaptation planning for sustainable coasts. In: DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin 150(3), 113-117.
- Klepp, S. und Nissen, L. (2019): Migration in Ozeanien: Klimaflucht oder selbstbestimmte Mobilität? In: Dickel, M. und Kowasch, M.(Hrgs.) Ozeanien – Annäherungen an den Südpazifik im Geographieunterricht. LIT-Verlag, 61-75.
- Klepp, S. und Herbeck, J. (2019): Decentering Climate Change: Aushandlung um Klimawandel und Migration in Europa und Ozeanien. In: Adam, J. und Römhild, R. et al. (Hrsg.) Europa dezentralisieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt/ New York. Campus, 275-314.
- Klepp, S. (2018): Framing Climate Change Adaptation from a Pacific Island Perspective – The Anthropology of Emerging Legal Orders. In: Sociologus 68 (2), 149-170.
- Fröhlich, C. und Klepp, S. (2018): Effects of climate change on migration crises in Oceania. In: Menjívar, C, Ruiz, M. und I. Ness. The Oxford Handbook of Migration Crises. Oxford University Press. 331-346.
- Klepp, S. und L. Chavez-Rodriguez (2018): Governing climate change: the power of adaptation discourses, policies, and practices. In: Klepp, S. und L. Chavez Rodriguez (Hrsg.): A Critical Approach to Climate Change Adaptation: Discourses, Policies, and Practices. Routledge Series. Routledge Advances in Climate Change Research. London/ New York, 1-34.
- Klepp, S. (2018): Klimawandel und Migration: Heterogenes Forschungsfeld und politisierte Debatte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68 (21-23), 34-39.
- Klepp, S. (2018): Wir sollten wehrhafter denken [Interview]. In: Die Junge Akademie (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit 25, 20-24.
- McNamara, K., Fernando, N. und S. Klepp (2018): The complex decision-making of climate-induced relocation: adaptation and loss damage. In: Climate Policy 17(2), 111-117.
- Fröhlich, C. und S. Klepp (2018): Climate Change and Migration Crises in Oceania. In: Toda Peace Institute. Policy Brief No. 29.
- Klepp, S. (2017): Climate change and migration. In: Oxford Research Encyclopedia of Climate Science. Oxford.
- Klepp, S. und J. Herbeck (2017): Politicising climate change adaptation: Negotiating environmental migration in the European Union and the Pacific. In: Manou, D., Baldwin, A., Cubie, D., Mihr, A. und T. Thorp (Hrsg.): Climate Change, Migration and Human Rights. Law and Policy Perspectives. London/ New York. Routledge, 169-188.
- Klepp, S. und J. Herbeck (2016): The politics of environmental migration and climate justice in the Pacific region. In: Journal of Human rights and Environment, Special issue Climate Justice 7 (1), 54-73.
- Klepp, S. (2015): Haftzentren für Migrant_innen in Italien – der andauernde Ausnahmezustand. In: Scherr, A. und K. Scherschel (Hrsg.): Soziale Probleme, Schwerpunktheft Flucht und Deportation 26 (2), 171-188.
- Klepp, S. (2014): Malta and the Rescue of Unwanted Migrants at Sea: Negotiating the Humanitarian Law of the Sea and the Contested Redesigning of Borders. In: Schwenken, H. und S. Ruß-Sattar (Hrsg.): New Border and Citizenship Politics. London. Palgrave Macmillan, 30-43.
- Klepp, S. (2014): Small island states and the new climate change movement: the case of Kiribati. In: Dietz, M. und H. Garrelts (Hrsg.): Routledge Handbook of the Climate Change Movement. London/New York. Routledge, 308-319.
- Baumbach, S. (2014): Forschungsreise – Wege zur Erkenntnis [Interview mit Silja Klepp]. In: Runge, E. (Hrsg.): Junge Akademie Magazin 17, 6-9.
- Klepp, S. (2013): Europäisierung vor Ort. Eine Ethnographie der Frontex-Mission Nautilus II. In: Bonacker, T., Brühl, T. und C. Weller (Hrsg.): Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung 2 (1), 36-69.
- Klepp, S. (2013): Kleine Inselstaaten und die neue Klimabewegung: Der Fall Kiribati. In: Dietz, M. und H. Garrelts (Hrsg.): Handbuch der Klimabewegungen. Wiesbaden. Springer VS, 409-424.
- Klepp, S. (2012): Flüchtlingsschutz auf dem Mittelmeer. Eine Ethnographie der Seegrenze zwischen Afrika und Europa. In: Zeitschrift für Ethnologie 137 (2), 207-232.
- Klepp, S. (2012): Klimawandel und Mobilität – rechtliche Diskurse und Lösungsansätze für Umweltmigranten im Pazifikraum, artec paper Nr. 180.
- Klepp, S. (2012): Klimawandel im Pazifikraum. Neue Lösungen für Umweltmigranten in Kiribati? In: RUNDBRIEF Forum für Mitglieder und Freunde des Pazifik-Netzwerks e.V. (88).
- Klepp, S. (2011): Asyl an der Grenze: EU-Grenzschutz auf See und die Frontex-Mission Nautilus II: In: Ordnung und Unordnung (in) der Demokratie. Erweiterter Tagungsband. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen und Kulturbüro Sachsen. Dresden, 16-32.
- Klepp, S. (2011): A double bind: Malta and the rescue of unwanted migrants at sea. A legal anthropological perspective on the humanitarian law of the sea. In: International Journal of Refugee Law. 23 (3), 538-557.
- Klepp, S. (2011): „In Libyen sitzen wir in der Falle.“ Migranten und Flüchtlinge in Libyen und die Einbeziehung Libyens in die europäische Grenzpolitik. In: Migration und Soziale Arbeit 33 (2), 109-117.
- Klepp, S. (2011): Flüchtlingsschutz im Mittelmeerraum. Die Geographie von Flüchtlings- und Menschenrechten an den EU-Außengrenzen. In: Reinhard J. et al. (Hrsg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. DGV-Kongressband. Freiburg. Waxmann, 546-557.
- Klepp, S. (2010): A Contested Asylum System: The European Union between Refugee Protection and Border Control in the Mediterranean Sea. In: European Journal of Migration and Law 12, 1–21.
- Klepp, S. (2010): Italy And Its Libyan Cooperation Program: Pioneer of the European Union’s Refugee Policy? In: Cassarino, J.-P. (Hrsg.): Unbalanced Reciprocities: Cooperation on Readmission in the Euro-Mediterranean Area. Washington D.C. Middle East Institute, 77-94.
- Klepp, S. (2010): On the high seas, things are a little bit delicate. Die Politik der Europäischen Union auf dem Mittelmeer zwischen Grenzkontrolle und Flüchtlingsschutz. In: Hess, S. und B. Kasparek (Hrsg.): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa. Berlin/Hamburg. Assoziation A, 201-219.
- Klepp, S. (2009): Notstand auf der Insel? In: Hinterland 7, 5-11.
- Klepp, S. (2008): Zwischen Skylla und Charybdis. Der Weg der Flüchtlinge von Libyen nach Europa. In: Geographische Rundschau 60, 48-58.
- Klepp, S. (2008): Negotiating the Principle of Non-Refoulement in the Mediterranean Sea – Missions, Visions and Practices at the Southern Borders of the European Union. Leipziger Universitätsverlag. Working Papers Series No.1.
- Klepp, S. (2008): „Wir sind ein Frontstaat“ – Ansichten aus Malta. In: Tag des Flüchtlings 2008, 8-9.
- Klepp, S. (2007): Libyen – Partner für den europäischen Flüchtlingsschutz? In: Tag des Flüchtlings 2007, 37-39.
- Klepp, S. und J. Gleitze (2006): Zonen der Rechtlosigkeit – Eine Reise auf der Spur der Flüchtlinge durch Süditalien. Pro Asyl (Hg.), Frankfurt.
- Klepp, S. und J. Gleitze (2006): Nirgendwo in Süditalien, In: Frankfurter Rundschau (05.07.2006).
- Klepp, S. (2006): Projekt Flucht und Asyl, c/o Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Berlin: Handbuch für Lehrer zur Unterrichtsgestaltung zum Thema Asyl: Einleitungskapitel Zur Lage der Flüchtlinge weltweit, Kapitel zur europäischen Harmonisierung des Asylrechts, Kapitel zur Flüchtlingspolitik im Mittelmeerraum. Berlin.
- Klepp, S. (2005): Mr. Tembo und der Müll – Der informelle Sektor in Sambia zwischen Anerkennung und Ausgrenzung. In: Gossner Mission Informationen 4, 16-17.
- Klepp, S. (2005): Mr. Tembo and the garbage around. In: the globalist. Washington.
- Klepp S. und M. Olapade (2004): Joining hands in the informal sector and micro-enterprises activities. Lusaka.
Kontakt
Prof. Dr. Silja Klepp
Ludewig-Meyn-Straße 14 / R. 502
24098 Kiel
Tel.: +49 431 880-56 41
Sprechstunde: Di. 16:00-18:00 (nach Voranmeldung)
E-Mail: klepp[at]geographie.uni-kiel.de