Aktuelles
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
08.12.2020
Videoaufzeichnung: Interview und Diskussionsrunde mit Silja Klepp (vom 26.11.2020)
Im Rahmen der von Students for Future organisierten Public Climate School fand am 26.11.2020 ein Interview mit anschließender Diskussion mit Silja Klepp statt. In der Veranstaltung geht es unter anderem um die Verhältnisse von Wissen und Macht in Klimadebatten und Klimawandelwissenschaft, dabei werden zum Beispiel auch die politischen Implikationen von Modellierungen angesprochen. Außerdem spricht Silja Klepp über Momente der Politisierung als Wissenschaftlerin und ihren Umgang damit.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
24.11.2020
Veranstaltungshinweis: Interview und Diskussionsrunde mit Silja Klepp (Do. 26.11.2020)
Im Rahmen der von Students for Future organisierten Public Climate School findet am 26.11.2020 ein Interview mit anschließender Diskussion mit Silja Klepp statt. In der Veranstaltung wird es unter anderem um sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den akademischen Klimawandeldiskurs gehen.
Donnerstag, 26.11., um 15 Uhr: Die circa einstündige Veranstaltung findet bei Zoom (Link) statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
10.11.2020
Neue Publikation: Interview mit Silja Klepp in Alltag - Kultur - Wissenschaft
Im Interview mit Deborah Rosenfeld und Arnika Peselmann spricht Silja Klepp über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie mit Blick auf die Thematik des Kli-mawandels, ihre Erfahrungen in der transdisziplinären Arbeit, über kritische Perspektiven auf Resilienz und Vulnerabilität, sowie ihre Forschung in Kiribati.
Rosenfeld, D. und A. Peselmann (2020): Klimawandel im Fokus Silja. Klepp auf der Grauen Couch. In: Alltag-Kultur-Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 7, 197-210.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
02.11.2020
Virtuelle Podiumsdiskussion: Der Klimawandel und seine Auswirkungen in Afghanistan 24.11.2020
In Kooperation mit dem EnJust Netzwerk lädt die Heinrich-Böll-Stiftung zu einer digitalen Podiumsdiskussion im Rahmen der „Kulturwochen Afghanistan – der andere Blick“ ein.
Dienstag, 24. November 2020, 18-20 Uhr
Afghanistan leidet seit mehr als vier Jahrzehnten unter einem verheerenden Krieg, der sich nicht auf die Grenzen des Landes beschränken lässt, sondern regionale und sogar internationale Dimensionen hat. Zudem wird das Land als eines der verwundbarsten Länder eingeschätzt, das von den negativen Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere im Zusammenhang mit Dürren und Überschwemmungen, am stärksten betroffen ist. Es wird geschätzt, dass die Temperatur stärker ansteigt als der globale Durchschnitt, wobei die Erwärmung bis 2050 voraussichtlich 1,7-2,3 Grad Celsius erreichen wird. Welche Auswirkungen wird der Klimawandel auf die Entwicklung des Landes haben? Da 60 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt sind, wie wird er sich auf die Lebensgrundlage der afghanischen Bevölkerung auswirken? Was sind die möglichen Auswirkungen auf die Zukunft eines Friedensprozesses im Land? Und wie wird das Verhältnis zu den beiden Nachbarn – Iran und Pakistan – durch die Wasserknappheit beeinflusst?
In der digitalen Podiumsdiskussion werden wir mit drei Experten die Auswirkungen des Klimawandels in Afghanistan diskutieren:
- Alias Wardak – Experte in den Bereichen Wasser und Energie, Dozent an der Universität Siegen, arbeitet seit 11 Jahren als Politikberater und Manager für Infrastrukturprojekte in Afghanistan
- Benafsha Mirbacha – Expertin für Wasserdiplomatie und regionale Zusammenarbeit, zivilgesellschaftlicher Aktivist mit umfassender Erfahrung in Forschung und Anwaltschaft
- Mujib Ahmad Azizi – Forscherin in der afghanischen Forschungs- und Evaluierungseinheit, mit besonderem Schwerpunkt auf Wassermanagement
Die Veranstaltung wird moderiert von:
- Teresa Inclán – Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
- und Prof. Florian Dünckmann – Universität Kiel, Fachbereich Geographie
Die Podiumsdiskussion findet in englischer Sprache statt.
Zugang: Der Zoom-Link zur Veranstaltung wird einige Tage vor der Veranstaltung auf der EnJust Seite zur Verfügung gestellt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
02.11.2020
Buchvorstellung: Gesellschaftstheorie im Anthropozän und Imaginationen von Nachhaltigkeit 29.10.2020
Am 29.10.2020 lud das EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit herzlich zur Vorstellung zwei neuer Bücher der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ von der Universität Hamburg ein. Präsentiert und disktuiert wurden Gesellschaftstheorie im Anthropozän, herausgegeben von Frank Adloff und Sighard Neckel sowie Imaginationen von Nachhaltigkeit. „Katastrophe. Krise. Normalisierung", herausgegeben von Frank Adloff, Benno Fladvad, Martina Hasenfratz und Sighard Neckel.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
02.11.2020
Neuerscheinung: Environmental justice and the politics of climate change adaptation – the case of Venice.
Alba, R., Klepp, S. und A. Bruns (2020): Environmental justice and the politics of climate change adaptation – the case of Venice. In: Geographica Helvetica 75, 363-368.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
14.10.2020
Neuerscheinung: Struggling against land loss: Environmental (in) justice and the geography of emerging rights.
Fladvad, B., Klepp, S. und F. Dünckmann (2020): Struggling against land loss: Environmental (in) justice and the geography of emerging rights. In: Geoforum 115.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
06.10.2020
Rückblick Ocean Summit Podium “Klimawandel und Migration” 21.08.2020
Am 20. und 21.08.2020 wurde in Kiel im Rahmen des Ocean Summit Meeresschutzfestivals eine Austellung mit Bildern von Barbara Dombrowski und Texten von Silja Klepp zum Thema Klimagerechtigkeit gezeigt. Zudem fand am Abend des 21.08 eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit der Klimakrise in Europa und den Auswirkungen auf den globalen Süden statt. Einen Rückblick auf die Podiumsdiskussion finden Sie auf der Seite des Ocean Summit.
Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
01.09.2020
Neuerscheinung: Narratives and practices of environmental justice, Special Issue in Die Erde
(Hrsg. Jonas Hein und Florian Dünckmann)
Hein, J. und Dünckmann, F. (Hrsg.) (2020): Narratives and practices of environmental justice.
(Special Issue). DIE ERDE – Journal of the Geographical Society of Berlin 151(2-3).
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
01.09.2020
Webinar: Societal Adaptation on Planet Earth: Past, Present... Future? am 22.09.2020
Silja Klepp is invited to speak at this interdisciplinary webinar
on societal adaptation organised by Stockhom University.
As action on climate change continues to stall, people around
the world are facing the unwelcome prospect of having to adapt
to major environmental change. This webinar discusses how
and indeed if this can happen, focusing in particular on the
adaptability of local communities and socio-political structures.
To facilitate the discussion, a number of speakers will present
their own research on socio-environmental change, looking at
an innovative range of historical and contemporary scenarios.
However, these are just starting points and there will also be
time for questions and discussion on the day.
Join us for an interdisciplinary discussion on the adaptability
of local communities from historical and contemporary
perspectives, and a debate on the role of knowledge and
power in facilitating future adaptation.
Speakers: Prof. Poul Holm (TCD)
Prof. Silja Klepp (Kiel)
Dr. Anders Wästfelt
Dr. Fredrik C. Ljungkvist
Dr. Francesca Rosignoli
Dr. Joost de Moor
Dr. Eugene Costello (SU)
Time: Tuesday 22 Sep., 13.00–16.30
This event will take place as a webinar on Zoom. The link to attend will be sent out to those who have registered via Eventbrite.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
01.09.2020
Virtuelle Poduimsdiskussion: Flucht übers Meer am 11.09.2020
- Moderation: Prof. Dr. Silja Klepp
- Gäste: Carola Rackete, Aminata Touré, Tareq Alaows und Zain-Alabidin Al-Kathir
Flucht übers Meer – ein Thema, welches uns mittlerweile dauerhaft über die Medien begleitet und welches Synonym geworden ist für Menschen, die sich in Lebensgefahr begeben. Unzählige werden durch Krieg, Verfolgung und wirtschaftliche Not gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Hoffnung auf eine Zukunft unter menschenwürdigen Bedingungen führt oft übers Meer, auf ungeeigneten Booten. In Seenot geraten, brauchen diese Menschen Hilfe, doch oft kommt sie zu spät, werden Schiffe gar beschossen oder den geretteten Menschen wird die Einreise in einen sicheren Hafen verweigert.
In dieser Veranstaltung wird Frau Prof. Silja Klepp eingangs kurz beleuchten, wie sich die derzeitige Situation darstellt und welche Rechtsgrundlagen es gibt: Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Rettungspflicht und Asylrecht? Wie steht die derzeitige Situation auf See und die Brutalisierung in Libyen dem rechtlichen Rahmen gegenüber? Welche Folgen hat die Covid-Pandemie für Flüchtlinge?
Anschließend berichten die Gäste Carola Rackete, Aminata Touré, Tareq Alaows und Zain-Alabidin Al-Kathir über ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Situation. Im Gespräch soll es auch um die Rolle der Zivilgesellschaft gehen und darum, welche Möglichkeiten es gibt, gegen die aktuelle Politik der EU und der EU-Mitgliedsstaaten zu intervenieren. Denn hier geht es auch um den Verfall von Recht und von Menschlichkeit und betrifft uns alle.
Wichtige Informationen:
- 11.09.2020, 18:00 (ca. 90 Minuten)
- Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können über den Chat mit eingebracht werden.
- Um die Zoom Anmelde-Daten zu erhalten, senden Sie bitte eine Mail an teilnehmer@ocean-summit.de Betreff “Podium Flucht übers Meer”
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
26.08.2020
Online Workshop zu Academic Activism (28.08.2020)
Im Rahmen des Kongress zu Utopien und Transformation "Zukunft für alle" in Leipzig, findet am 28.08.2020 ein Online-Workshop zum Thema "Academic Activism: Bewegungsstrategien in und mit der Wissenschaft" statt. Mit dabei sind Franziska Müller, Silja Klepp, Tobias Kalt und Sophie von Redecker.
Wissenschaft versteht sich wieder als politisch: Ob Scientists for Future, die kurdisch/türkische „Academics for Peace“-Kampagne oder die #RhodesMustFall-Bewegung – alle drei zeigen, dass Wissenschaftler*innen sich akademischer Privilegien bewusst sind und in sozial-ökologischen und dekolonialen Kämpfen mitagieren. In diesem World Café ist Platz, um zukunftsweisende Bewegungsstrategien auszuloten, über unseren Aktivismus zu reflektieren und Verbindungen zu schaffen.
Die Informationen zu den Zugangsdaten finden Sie zeitnah unter folgendem Link.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
29.07.2020
Austellung und Podiumsdiskussion - Kilmawandel und Migration
Am 20. und 21.08.2020 wird in Kiel im Rahmen des Ocean Summit Meeresschutzfestivals eine Austellung mit Bildern von Barbara Dombrowski und Texten von Silja Klepp zu Klimagerechtigkeit gezeigt. Es findet zudem am Abend des 21.08 eine Podiumsdiskussion zum Umgang mit der Klimakrise in Europa und den Auswirkungen auf den globalen Süden statt. An der Podiumsdiskussion wird unter anderem Prof. Dr. Silja Klepp teilnehmen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
01.07.2020
Virtuelle Podiumsdiskussion zur Rolle der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels am 01.07.2020
Was? Podiumsdiskussion zum Thema: Wie politisch darf/soll die Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels sein?
Veranstaltet durch: EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit
Wann? 01.07.2020 um 19 Uhr
Wo? Online Zoom Konferenz, access link
All welcome!
Das EnJust Netzwerk für Umweltgerechtigkeit (www.enjust.net) veranstaltet am 01.07.2020 eine Veranstaltung zum Thema "Wie politisch darf/soll die Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels sein?". Im Rahmen einer virtuellen Podiumsdiskussion werden wir mit Vertreter*innen aus Sozial- und Naturwissenschaften, der Wissenschaftstheorie und des politischen Aktivismus die Rolle der Wissenschaft im Kontext des Klimawandels und der aktuellen sozio-ökologischen Krise diskutieren. Es kommen Dr. Florian Braun (Dozent für Wissenschaftsphilosophie und -ethik im Kieler Gustav-Radbruch-Netzwerk), Prof. Dr. Michael Bonitz (Theoretischer Physiker an der Kieler Uni und Organisator des Kieler March for Science), Luca Brunsch (Fridays for Future-Aktivist) und Prof. Dr. Franziska Müller (Professorin für Globale Klimapolitik an der Uni Hamburg und scholar activist). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Florian Dünckmann und Prof. Dr. Silja Klepp (EnJust Uni Kiel).
Ein Auslöser für diese Veranstaltung war unser Eindruck, dass sich die Wahrnehmung und die Rolle der Wissenschaft in Deutschland in den letzten Jahren v.a. durch die Klimadebatte stark verändert hat. Zu diesem Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gibt es unter Wissenschaftler*innen und Nicht-Wissenschaftler*innen viele unterschiedliche Perspektiven und offene Fragen. Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen v.a. vier Themenfelder diskutiert werden:
- 1) Wie ist das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft? Sollte die Wissenschaft zu strenger politischer Neutralität verpflichtet sein? Wie sehr sollten sich Wissenschaftler*innen in politischen Debatten engagieren und Position beziehen?
- 2) Wie können wir über die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis diskutieren, ohne dabei die gesellschaftliche Rolle der Wissenschaft zu schwächen? Wenn wir die vorhandenen Machtstrukturen im wissenschaftlichen System thematisieren, spielen wir dann denjenigen in die Hände, die unliebsame wissenschaftliche Erkenntnisse relativieren wollen?
- 3) Welche unterschiedlichen wissenschaftlichen Selbstverständnisse existieren in den einzelnen Fachdisziplinen? Wie könnte ein neues Wissenschaftsparadigma der Interdisziplinarität aussehen und wie könnte es konkret ausgestaltet werden?
- 4) Inwieweit müssen eingespielte wissenschaftliche Praktiken (z.B. Forschungs- und Kongressreisen) angesichts der Herausforderungen des Klimawandels neu überdacht werden?
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
22.04.2020
Online debate: Is adapting to climate change (really) our best choice? (Starting April 27th)
Many people believe that adaptation to climate change is inevitable. Reducing greenhouse gas emissions alone is not enough. But not all scholars and practitioners are convinced, though. Some argue that adaptation is often too oriented on technical solutions, failing to address the real causes of vulnerability: marginalization, exclusion, racism, colonialism, and other injustices. An emphasis on adaptation helps to "depoliticize" risk reduction. Adaptation measures often lead to gentrification and displacement, and rarely benefit the poor and marginalized. Critics also lament that the "adaptation capacity" concept contributes to a neoliberal conception of risk reduction. Finally, sharing responsibility for climate response with individuals and communities (that are, or must become "adaptable") dilutes the accountability of political and economic elites regarding pollution, disaster risk creation, and environmental degradation.
And you, what do you think? Join the debate by sharing your thoughts and voting on the motion at https://oddebates.com/
Deborah Harford and Silja Klepp, two internationally recognized experts on the effects of climate change and adaptation, will defend each viewpoint over ten days:
Opening remarks – April 27
Rebuttal remarks – May 4
Closing remarks – May 8
The three best comments by students will be awarded prizes of up to $1000.
Organized by Œuvre Durable (The Canadian Disaster Resilience and Sustainable Reconstruction Research Alliance) and i-Rec (Information and Research for Reconstruction). With the support of the Intersectional Flood Network of Quebec (RIISQ).
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
21.04.2020
A Critical Approach to Climate Change Adaptation is now available in paperback
Due to the great success of the book, Silja Klepp's and Libertad Chavez-Rodriguez'
"A Critical approach to Climate Change Adaptation" has now been published in paperback.
You can now purchase it here, using the discount code ADC20 for an extra 30% off.
This edited volume brings together critical research on climate change adaptation discourses,
policies, and practices from a multi-disciplinary perspective.
Introduction (open access): Klepp, S. und L. Chavez-Rodriguez (2018):
Governing climate change: the power of adaptation discourses, policies, and practices.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
18.03.2020
IMPORTANT: EnJust 2020 Workshop in Freiburg postponed
It is with great disappointment that we need to inform you that this year’s International EnJust 2020 Workshop in Freiburg will not take place.
The situation with COVID-19 has changed dramatically over the past weeks, across Europe and the world. To ensure the safety of participants and avoid further uncertainty about travel bookings, the EnJust 2020 team and the EnJust Network coordinators have jointly decided to postpone the May 2020 event.
This is a huge disappointment to all involved. After months of preparatory work, we were very much looking forward to an exciting conference program, with lots of highly topical and thought-provoking contributions. Given the severity of the corona virus outbreak, however, we don’t see any other option than cancelling the event.
Our plan is to postpone the workshop by one year, so make sure to already reserve 19th to 21st May 2021 in your diaries! Those of you whose abstracts were accepted for this year’s workshop will be first in line to present the contributions next year instead. We will be in touch with you later this year with further details on this process and hope that many, if not most, of this year’s presenters will be able to join us in Freiburg in May 2021.
If you have already paid your registration fees, these will be reimbursed to you. We will contact you in the coming weeks in this regard.
If you need an official letter for insurance purposes stating that the event was cancelled by the organisers, please send an e-mail request to: enjust2020@geographie.uni-freiburg.de
Please don’t hesitate to get in touch with us if you have any other questions regarding the changed plans.
Stay well and safe and preserve some of your excitement about the workshop for 2021! We look forward to seeing you in Freiburg next year.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
28.01.2020
Nachhaltigkeitsansprüche bei Naturkautschuk auf dem Prüfstand
In der Studie Deconstructing sustainable rubber production: contesting narratives in rural Sumatra stellen Fenna Otten, Jonas Hein, Hannah Bondy und Heiko Faust die Behauptungen von Großunternehmen in Frage.
Die wachsende Nachfrage nach Naturkautschuk bedroht zunehmend die biologische Vielfalt und die Waldökosysteme. Vor kurzem hat die französische Michelin-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) begonnen, ökologisch und sozial nachhaltige "Modell"-Kautschukplantagen auf Sumatra und Kalimantan, Indonesien, zu errichten. Die Einstufung der Reifenproduktion von Michelin als "umweltfreundlich" und ihr angeblich "nachhaltiger" Kautschukanbau stehen im Widerspruch zu den Aussagen von Dorfbewohnern, die um die Michelin-Plantage in der Provinz Jambi, Sumatra, leben und über Umweltzerstörung und Landbesitzkonflikte berichten. Konzeptionell bauen wir auf der politischen Ökologie und kritischen humangeographischen Perspektiven auf, um Konflikte und Unklarheiten im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsansprüchen, Entwaldung und Enteignung zu identifizieren. Empirisch stützen wir uns auf qualitative Forschung in einem von der Plantage betroffenen Dorf. Wir konfrontieren und dekonstruieren den diskursiven Rahmen der nachhaltigen Kautschukproduktion mit unseren empirischen Ergebnissen. Wir zeigen, wie die Plantage den Zugang zu Land einschränkt und statt zusätzliches Einkommen zu schaffen, die Entwicklungsmöglichkeiten tatsächlich begrenzt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
22.01.2020
Ringvorlesung - Der Mensch und das Meer: Prof. Dr. Silja Klepp als Moderatorin zum Thema "die Macht von Narrativen in der Klimakommunikation"
Die spannenden Ringvorlesung Der Mensch und
das Meer, beschäftigt sich heute mit dem Thema
'Die Macht der Erzählungen in der
Klimakommunikation'. Prof. Dr. Silja Klepp führt
durch das Gespräch mit Joachim Borner vom Kolleg
für Management und Gestaltung für nachhaltige
Entwicklung aus Berlin, Prof. Dr. Jutta Zimmermann
vom Englisches Seminar der Universität Kiel und
Dr. Manuel Rivera vom IASS aus Potsdam.
Ziel der Ringvorlesung ist es, die unterschiedlichen Narrative in maritimen Zusammenhängen aufzuzeigen und ihre Bedeutung für gesellschaftspolitische Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere in Hinblick auf eine nachhaltigere Nutzung der Ozeane zu diskutieren. Dabei soll das Wissen über den Ozean aus unterschiedlichen Perspektiven von Forschung, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur beleuchtet und die in der Gesellschaft vorherrschenden Auslegungen auf ein narratives Potenzial diskutiert werden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
27.11.2019
Night of the Profs: Prof. Dr. Silja Klepp als Teil der langen Vorlesungsnacht zum Thema "Angst Macht Kultur"
Bei der diesjährigen „Night of the Profs“ trug der
Beitrag von Prof. Dr. Silja Klepp zu dem äußerst
facettenreichen Programm rund um das Thema
„Angst Macht Kultur“ bei: Vor über 400
Zuhörer*innen sprach sie unter dem Titel „Ein
anderer Umgang mit dem Klimawandel ist
möglich! Neue Strategien für Klimamigrant*innen
in Ozeanien“ über den unterschiedlichen Umgang
mit dem Thema Klimawandel im globalen
Kontext. Basierend auf den Erkenntnissen aus ihrer Forschungsarbeit in Ozeanien teilte sie ihr Wissen zu verschiedenen Anpassungsstrategien von Klimamigrant*innen mit einem bunt gemischten Publikum, um neue Blickwinkel im Klimadiskurs aufzuzeigen und die Perspektive auf Migration zu erweitern.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
21.11.2019
Public Climate Schools und Klimastreik
Für die Woche vom 25.11.2019 - 29.11.2019 ruft die
Students for Future Bewegung zur Bestreikung des
regulären Lehrbetriebs der Hochschulen auf. Stattdessen
sollen Diskussionen, Seminare, Vorlesungen und Aktionen
zum Themenbereich Klimawandel stattfinden. Unter dem
Slogan „Public Climate School” werden die Universitäten
für alle Teile der Gesellschaft geöffnet und Lösungsansätze
diskutiert. Die Woche endet am 29.11.2019 mit den Demonstrationen zum Global Day of Climate Action.
Auch Vertreter*innen des EnJust Netzwerks beteiligen sich an den Veranstaltungen im Rahmen der Public Climate Schools. Es sprechen unter Anderen Florian Dünckmann, Silja Klepp, Konrad Ott, Erik van Doorn und Sören Weißermel zu relevanten Themen.
Ausführliches Programm
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
28.10.2019
Call for Papers
POLLEN 2020 Session on Comparative perspective(s) on ontological conflicts in extractivism, conservation and development
Contested Natures: Power, Possibility, Prefiguration
Session organizers: Riccarda Flemmer (GIGA Hamburg), Jonas Hein (University of Kiel)
24-26 June 2020, Brighton
Ontological conflicts are defined as ‘conflicts involving different assumptions about “what exists”’ (Blaser 2013). Accordingly, ontological politics can be understood as struggles over the meaning and existence of different worlds. This kind of politics is especially virulent in conflicts over the extraction of natural resources (e.g. hydrocarbons, fisheries, forest products), over large-scale development projects (e.g. coastal reclamation projects, hydropower) and in the context of protected area implementation superimposing with indigenous people’s territories or peasant community lands. For political ecology, this is a major concern, because these projects are embedded into often unjust and asymmetric (post)colonial power relations.
In the context of participatory decision-making and inclusive planning exercises ontological conflicts become visible. At least in theory actors guiding these processes are forced to bring together western ideas of human-nature relationships and more holistic views which do not make this distinction and focus on spiritual meaning, collective identities and living beings (de la Cadena 2015; Escobar 2015). Participatory decision making and planning were established in international and national legal frameworks as a means to mediate between top-down imposed development projects promoted by the state and the interests of local populations. Most prominent are prior consultation processes and the principle of Free, Prior and Informed Consent (FPIC) for indigenous peoples or participatory land-use planning.
The aim of this panel is to make ontological politics visible and show how ontological conflicts are dealt with. Thereby, the panel will compare different empirical cases as well as methodological and conceptual approaches. We will bring together experiences from different world regions in order to bring them in comparative perspective and enable the identification of lessons learned.
We invite contributions on cases from the Global South and North. If you are interested to join our panel, please send us your abstract (max 250 words) including the title of the paper and your affiliation until 15 November 2019.
Submit to rflemmer[at]gmx.de and hein[at]geographie.uni-kiel.de.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
19.08.2019
Call for Contributions
International Workshop "Bridging research, policy and activism for environmental justice in times of crises”
University of Freiburg, 27.05.2020 - 29.05.2020
Institute of Environmental Social Sciences and Geography, University of Freiburg + EnJust Network for Environmental Justice
This workshop, collaboratively organized by the Institute of Environmental Social Sciences and Geography at the University of Freiburg and the EnJust Network for Environmental Justice, aims at fostering debate and learning processes about the roles, responsibilities and approaches of the emerging inter- and transdisciplinary environmental justice movement composed of scholars, activists and decision-makers. The workshop will bring together individuals from these groups, who self-identify with the environmental justice movement, in order to critically engage with current research, concrete ideas, practices, and methods for bridging the divides between environmental justice research and practice, between activism and scientific study, and between collective and individual decision-making. It will provide a space to collectively explore and deepen transdisciplinary work and activist-research for a more just and fairer future.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
23.09.2019
Scientists for Future - Aufruf an die Politik
Wir fordern die Regierungen von Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, umgehend wirksame Maßnahmen des Klimaschutzes zu ergreifen. Wir haben nur diese eine Welt. Um sie zu erhalten müssen wir handeln. Gemeinsam. Mutig. Jetzt. Das Video basiert auf der Einsendung von Video-Material von 133 Wissenschaftler_innen (z.B. mit Wolfgang Lucht, Jutta Allmendinger, Harald Welzer, Martina Schäfer, Eckart von Hirschhausen und Silja Klepp) und nimmt direkten Bezug
auf die im März 2019 von mehr als 26.000 Wissenschaftler_innen unterschriebene Stellungnahme.
Scientists for Future: https://www.scientists4future.org/
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
20.06.2019
Workshop “Narratives and practices of environmental justice”
6. - 8. June 2019, Kiel
Mehr als 60 Wissenschaftler*innen aus 14 Ländern trafen sich vom 6. bis zum 8. Juni an der Kieler Universität zum Workshop „Narratives and Practices of Environmental Justice“, um sich zu Themen und Fragen der Umweltgerechtigkeit miteinander auszutauschen. Ein kleiner und wohlhabender Teil der Weltbevölkerung beansprucht einen immer größeren Anteil der Ressourcen auf der Erde und verschmutzt und zerstört gleichzeitig wertvolle Lebensräume an Land und in den Weltmeeren. Betroffen sind oft diejenigen Gruppen, die am wenigsten für die Entwicklungen verantwortlich sind. Wie lässt sich ein gerechterer Umgang mit Umweltkrisen erreichen? Welche Dimensionen von Gerechtigkeit (z.B. Verteilung der Kosten und Nutzen, Anerkennung von Identitäten, Beteiligung an politischen Entscheidungen) werden davon berührt und welche unterschiedlichen Gerechtigkeitskonzepte (Gleichheit, Bedürfnisse, Verdienst etc.) stehen sich dabei gegenüber? Der Workshop brachte zum einen internationale Forscher*innen aus den Bereichen Geographie, Sozial-, Politik- und Rechtswissenschaften und Umweltethik zusammen. Darüber hinaus sollte aber auch der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gefördert werden, um die Thematik intensiver in die öffentliche Debatte zu bringen. Aus diesem Grund gehörten auch Künstler*innen und Aktivist*innen zu den Teilnehmenden. Nicht zuletzt diente der Workshop als Startschuss für das neue internationale Netzwerk zur Umweltgerechtigkeit (EnJust – Network for Environmental Justice), das am 8. Juni gegründet wurde und das zukünftig als Schnittstelle zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Politik und Zivilgesellschaft dienen soll. Nähere Informationen über das Netzwerk, das neue Mitglieder selbstverständlich immer willkommen heißt, gibt es unter www.enjust.uni-kiel.de, #enjust bzw. über die Email enjust@geographie.uni-kiel.de.
Weiterlesen
Eröffnet wurde der Workshop mit einer Keynote von Gordon Walker (Department of Environment Centre, Lancaster University, UK), einem der führenden Geographen auf dem Feld der Umweltgerechtigkeit. Sein Vortrag mit dem Titel „Environmental justice in space and time: opening up temporalities“ beleuchtete v.a. die Zeitlichkeit von Gerechtigkeitsfragen. Während die verschiedenen räumliche Komponenten von Umweltgerechtigkeit bereits eingehend betrachtet wurden (z.B. räumliche Verteilung von Umweltkosten, Geographien der Verwundbarkeit bzw. der Verantwortung), blieben zeitliche Muster von Umweltkrisen bislang weitgehend unbeachtet. So lassen sich z.B. viele soziale Folgen von Umweltprobleme als eine Form von slow violence beschreiben, einer subtil und erst über lange Zeiträume wirksamen Form von gesellschaftlicher Gewalt, die nur schwer zu erkennen und noch schwerer nachzuweisen ist. Daneben müssen auch die Rhythmen des gesellschaftlichen Lebens stärker beachtet werden, um zu analysieren, in welcher Weise z. B. bestimmte Bevölkerungsgruppen allein durch ihre aktionsräumlichen Routinen in besonderem Maße bestimmten negativen Umweltfaktoren ausgesetzt sind (z. B. Feinstaubbelastung bei Pendlern). Mit seinem Plädoyer für eine stärkere Zeit-Sensibilität eröffnet Walker eine ganz neue Dimension bei der Analyse von Themen der Umweltgerechtigkeit.
Weitere Teilaspekte dieses weiten Feldes wurden dann in den folgenden zwei Tagen im Rahmen von sieben thematischen Panels bzw. 31 Vorträgen angesprochen. Der Weiterentwicklung der theoretischen Basis von Umweltgerechtigkeit widmete sich die Sitzung „Conceptualizing Environmental Justice“, bei der unterschiedliche Gerechtigkeitsprinzipien, wie Partizipation, Rawls‘ Ziel der Fairness, der Capabilities-Ansatz oder das Prinzip der Gleichheit, kritisch beleuchtet und hinsichtlich ihrer Eignung, als Grundlage von Gerechtigkeitsdiskursen zu dienen, beleuchtet wurden. Die Session zu „Social movements and counter narratives“ behandelte Beispiele von zivilgesellschaftliche Bewegungen aus verschiedenen Ländern (u. a. Argentinien, Mexiko, Deutschland, Maghreb-Staaten), die in jeweils unterschiedlicher Weise Umweltgerechtigkeit einfordern und sich dabei verschiedener Diskurselemente und Narrative bedienen. Das Panel zu „Justice dimensions of climate politics“ beschäftigte sich mit den gerechtigkeitstheoretischen Implikationen von Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel. Sei es REDD+, Carbon Pricing, Natural Hazard Management oder Klimaanpassungsstrategien: Alle diese Ansätze haben weitreichende Folgen hinsichtlich der Verteilung von Kosten und Nutzen und anderer Gerechtigkeitsdimensionen. Die Sitzung zur „Marine Justice“ beleuchtete Umweltgerechtigkeit im maritimen Kontext. Fragen des internationalen Rechts, des grenzüberschreitenden Managements natürlicher Ressourcen oder der Interessen von Fischern stehen dabei immer in Beziehung zur Problematik der Allmende bzw. der Commons, die die sozialwissenschaftliche Diskussion um Umweltprobleme bereits seit langer Zeit prägt. Die Gesundheitswissenschaften, die in der Session zu „Public health and environmental justice“ im Mittelpunkt standen, beschäftigen sich bereits seit langem mit der Frage, inwieweit Umweltbelastungen ungleich bzw. ungerecht verteilt sind, und mit den verschiedenen Möglichkeiten, diese gesellschaftlichen Muster wissenschaftlich nachzuweisen und hinsichtlich ihrer Wirkungsweise zu analysieren. Im Panel zu „Justice dimensions of environmental politics“ wurden verschiedene Beispiele von umwelt- und naturschutzpolitischen Maßnahmen (Naturschutzgebiete, Zahlungen für ökologische Dienstleistungen, etc.) im Hinblick auf ihre Implikation für eine gerechte Gesellschaft beleuchtet. Auf der Sitzung zu „Environmental conflict and transformation“ wurden Studien vorgestellt, die mithilfe sehr unterschiedlicher Methoden (Diskursanalyse, Q-Methode, partizipatives Theater etc.) zu einem besseren Verständnis der sozialen und kulturellen Dynamik von Umweltkonflikten beitragen wollen.
Aufgelockert wurde der Workshop durch Veranstaltungen, die auf einem aktiven Austausch von Ideen basierten. Neben einem World-Café, bei dem v.a. die gesellschaftliche Relevanz von Forschung zu Umweltgerechtigkeit diskutiert wurde, gab es eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, auf der Vertreter*innen aus Planung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Recht und Parteipolitik miteinander debattierten. Teilnehmer*innen waren: Roda Verheyen, eine Hamburger Rechtsanwältin, die momentan mehrere Klima-Klagen vor deutschen Gerichten verfolgt, Jean Carlo Rodriguez de Fransisco vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, Daniel Morchain, der lange Zeit bei Oxfam gearbeitet hat und der nun beim International Institute for Sustainable Development tätig ist, Gunnar Maus als Vertreter der Regionalplanung von Schleswig-Holstein und der Vorsitzende der Grünen in Schleswig-Holstein, Steffen Regis.
Parallel zu den Veranstaltungen fand im Foyer des Wissenschaftszentrums Kiel eine Ausstellung mit Fotos von Barbara Dombrowski statt, die sich in ihrer Arbeit mit der gelebten Wirklichkeit des Klimawandels beschäftigt. Mit ihren großformatigen Portraits und Alltagsszenen aus Kiribati, dem Staat in Ozeanien, dessen Inseln unmittelbar vom Meeresspiegelanstieg bedroht sind, gibt sie dem ansonsten abstrakten Phänomen des Klimawandels ein menschliches Antlitz, ohne dabei die Menschen als Opfer zu zeigen. Dieses Nebeneinander von wissenschaftlichem Diskurs, gesellschaftlicher Debatte und künstlerischer Herausforderung gab dem Workshop seinen besonderen Charakter. Es besteht die konkrete Hoffnung, dass dieser Workshop den Beginn einer intensiven und nachhaltigen Zusammenarbeit von nationalen und internationalen Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen markiert, die sich mit Themen der Umweltgerechtigkeit auseinandersetzen. Bereits im nächsten Jahr soll der nächste Workshop des EnJust-Netzwerkes stattfinden; Hartmut Fünfgeld von der Universität Freiburg hat in Aussicht gestellt ihn zu organisieren.
Florian Dünckmann, Jonas Hein, Silja Klepp
__________________________________________________________________________________________________________________________________
27.05.2019
Public Events: Workshop “Narratives and practices of environmental justice”
6. - 8. June 2019, Kiel
Vom Donnerstag, 6. Juni, bis Samstag, 8. Juni, findet im Kieler Wissenschaftszentrum der Workshop
„Narratives and Practices of Environmental Justice" statt. Organisiert wird die Veranstaltung von
Mitarbeiter*innen des Geographischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in
Kooperation mit dem Netzwerk EnJust. EnJust ist ein Netzwerk zum Thema Umweltgerechtigkeit,
das gerade in Gründung ist und an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft
angesiedelt ist. Im öffentlichen Teil des Workshops hält Professor Gordon Walker (Universität
Lancaster) am 6. Juni um 14 Uhr einen Vortrag zum Thema Umweltgerechtigkeit. Ab 19 Uhr zeigt
die Fotografin Barbara Dombrowski Fotoinstallationen zum Thema Klimagerechtigkeit in Kiribati,
Ozeanien. Einen Tag später diskutieren Roda Verheyen (Anwältin, Hamburg),
Steffen Regis (Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein, Kiel), Daniel Morchain (International
Institute for Sustainable Development, Winnipeg), Gunnar Maus (Regionalplanung
Schleswig-Holstein, Kiel) und Jean Carlo Rodriguez de Francisco (Deutsches Institut für
Entwicklungspolitik, Bonn) um 19 Uhr über verschiedene Handlungspotenziale für eine
sozial-ökologische Transformation. Moderiert wird die Veranstaltung von Professor
Florian Dünckmann (CAU Kiel).
Interessierte sind herzlich zu diesen drei öffentlichen und englischsprachigen Programmpunkten eingeladen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
13.05.2019
Telling the wood from the trees: Climate change and human rights in forest conservation
Book launch and expert roundtable 18.06.2019
This event presents innovative findings from empirical research on forest
conservation in Indonesia. It launches the recently published book by
Dr. Jonas Hein, “Political Ecology of REDD+ in Indonesia: Agrarian Conflicts
and Forest Carbon” and discusses its insights at the nexus of development
research, international climate governance and human rights. The book
presentation will be followed by an expert roundtable that brings together
representatives from government, development cooperation, civil society
and research to discuss the implications of agrarian conflicts for forest
conservation and the relevance of free, prior and informed consent (FPIC)
for human rights and conservation policy.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
25.04.2019
March for Science 2019 Kiel
Der Klimawandel und die Wissenschaft 03. Mai 2019 - 20:30 UHR
Diskussionsveranstaltung & Lightshow
Auch in diesem Jahr findet der March for Science findet wieder in Kiel statt!
Mit spannenden Vorträgen von Prof. Dr. M. Visbeck und Prof. Dr. Silja Klepp sowie
einer Lightshow wird am Vorabend eröffnet.
Seid dabei und informiert Euch unter dem diesjährigen Thema
"Der Klimawandel und die Wissenschaft" über den aktuellen Stand der Forschung!
Wie immer wird es ausreichend Zeit für das Stellen von Fragen geben.
Link zum Videobeitrag des SH Magazins (NDR)
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
29.01.2019
Call für Beiträge zur Fachsitzung "Klimagerechtigkeit?! Die Planung und Rahmung von Klimawandelpolitiken vor Ort"
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie auf die Fachsitzung "Klimagerechtigkeit?! Die Planung und Rahmung von Klimawandelpolitiken vor Ort" auf dem DKG 2019 (25.-30.09. in Kiel) aufmerksam machen. Die Sitzung hat zum Ziel, den Themenkomplex soziale Gerechtigkeit in der Planung und Umsetzung von lokalen und regionalen Klimawandelpolitiken zu diskutieren. Geplant sind vier wissenschaftliche Vorträge, gerahmt von zwei Impulsreferaten der SitzungsleiterInnen.
Wir freuen uns sehr über Einreichungen, die noch bis zum 04.02.2019 über die Website des DKG hochgeladen werden: https://www.con-gressa.de/dkg2019/. Unser Panel gehört zu Leitthema 5: Geographie und Globaler Wandel.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie gern: klepp@geographie.uni-kiel.de
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
29.01.2019
Call für Beiträge zur Fachsitzung "Die sozialökologische Krise der Küsten: Transformation, nachhaltige Entwicklung und Rolle der Wissenschaft"
Liebe Kolleg*innen,
wir möchten Sie auf die Fachsitzung "Die sozialökologische Krise der Küsten: Transformation, nachhalte Entwicklung und die Rolle der Wissenschaft" beim Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel aufmerksam machen. Die Fachsitzung untersucht die nachhaltige Transformation von Küstenräumen. Dabei geht es uns um eine kritische Reflektion von sozialen Prozessen wie auch von Transformationskonzepten und -ansätzen.
Wir freuen uns sehr über Einreichungen, die bis 04.02.2019 über die Website des DKG hochgeladen werden: https://www.dkg2019.de/anmeldung_fachsitzungsbeitraege_und_poster/ bzw. direkt über https://www.con-gressa.de/dkg2019/. Unser Panel gehört zu Leitthema 5: Geographie und Globaler Wandel.
Wenn Sie Rückfragen haben, kontaktieren Sie gern: klepp@geographie.uni-kiel.de
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
20.01.2019
Gastvortrag: Georgaphien raumbezogener Gerechtigkeit. Konturen eines aktuellen Themas.
Prof. Dr. Marc Redepenning.
Am 21.01.2019 spricht Prof. Dr. Marc Redepenning an unserem Institut
im Rahmen der Vortragsreihe Umweltgerechtigkeit zum Thema
Geographien raumbezogener Gerechtigkeit.
Fragen der Gerechtigkeit sind in den letzten Jahren, zeitgleich mit dem wachsenden
Bewusstsein der gesellschaftlichen Konsequenzen neuer sozialer Ungleichheiten,
wieder verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Fragen berühren dabei
auch Perspektiven der Geographie, denn soziale Ungleichheiten erzeugen oft auch
räumliche Ungleichheiten. Politisch wird das Thema der Gerechtigkeit unter den
Begriffen der gleichwertigen Lebensverhältnisse und der Daseinsvorsorge verhandelt,
um die räumliche Dimension zu betonen.Nicht selten wird dabei allein über Fragen der
Verteilung von sozial erwünschten Gütern (Schulen, Bildung, Einrichtungen der
Nahversorgung etc.) gestritten. Damit aber wird man der Vielfältigkeit und Komplexität
dessen, was Gerechtigkeit, auch in einem räumlichen Sinne, ausmachen kann,
nicht gerecht.
Der Vortrag versucht daher, zunächst für die Vielfältigkeit und unterschiedlichen Konzeptionen von Gerechtigkeit
zu sensibilisieren und ferner zu fragen, wie und in welchen Formen Raum als genuines geographisches
Forschungsobjekt dabei eine Rolle spielt.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
21.11.2018
Neue Publikation: Climate Change and Migration Crises in Oceania
Christiane Fröhlich and Silja Klepp
“Climate-induced migration” is often perceived as potentially leading
to political instability and violence, and thus, as critical. Oceania is
considered a prime example for this assumed linear causality, since sea
level rise and other effects of anthropogenic climate change are
threatening to displace large numbers of people in the region. The
policy brief scrutinises this perception by critically engaging with the
securitization of climate-induced migration in the Pacific region, with a
particular interest in who defines what a crisis is, when and where. Its
central claim is that without contextualised knowledge of the relevant
power structures which determine a) who defines what can be
considered a (migration) crisis, b) how human mobility challenges
pre-established ideas of citizenship, belonging and national identity, and c) how climate change figures in these topical fields and political processes, we cannot fully understand the potential effects of climate-induced migration.
Publikation: Climate Change and Migration Crises in Oceania
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
14.11.2018
Neue Publikation: Political Ecology of REDD+ in Indonesia
Agrarian Conflicts and Forest Carbon
Jonas I. Hein, Kiel University, Germany
This book provides a comprehensive analysis of agrarian conflicts
in the context of the implementation of REDD+ (Reducing
Emissions from Deforestation and forest Degradation) and forest
carbon offsetting in Indonesia, a country facing severe problems
of deforestation. It will interest researchers in forestry, geography,
environmental economics, climate change policies and
South-east Asian studies.
___________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
06.11.2018
Social Transformation through Climate Change Adaptation?
Book Presentation and Panel Discussion
Kiel, Germany, November 1st, 2018 in the location of Hansa48
It has been an interesting and inspiring evening of discussing knowledge production in the realm
of climate change. Thanks to all participants!
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
22.10.2018
WIR SOLLTEN WEHRHAFTER DENKEN
Ein Interview mit Silja Klepp.
Erschienen im Magazin der Jungen Akademie, Ausgabe 25 – Wissenschaftsfreiheit
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
15.10.2018
Vortragsreihe "Umweltgerechtigkeit"
Im Rahmen des geographischen Kolloquiums, Wintersemester 2018/2019, findet die Vortragsreihe „Umweltgerechtigkeit“ statt, jeweils um 16:15 -17:45 Uhr im Hörsaal der Geographie (R. 09).
12.11.2018 Dr. Robert Hafner, Universität Innsbruck
Environmental justice revisited. Oder: was man tut, wenn sich gar nichts tut
19.11.2018Prof. Michael Flitner, Universität Bremen
Umweltgerechtigkeit – ein einfacher Plan?
21.01.2019 Prof. Marc Redepenning, Universität Bamber
Geographien raumbezogener Gerechtigkeit. Konturen eines aktuellen Themas
Vortragsreihe Umweltgerechtigkeit
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
02.10.2018
Social Transformation through Climate Change Adaptation?
Book Presentation and Panel Discussion
During the last decades climate change adaptation has become a growing necessity
and a much-debated topic worldwide. Especially in the field of North-South relations
and international development adaptation politics and projects are often controversial
and challenge the status quo. On the evening of the 1st of November, we will discuss at
Hansa48 how far these interventions have a transformative potential or if they are just
fortifying the power of elites and deepen inequalities.
We have invited authors of the book “A Critical Approach to Climate Change
Adaptation. Discourses, Policies and Practices” from Mexico, Venezuela and Germany.
After a short presentation of the book by Florian Dünckmann (CAU Kiel) we will open the floor for a round table discussion with Libertad Chavez-Rodriguez (CIESAS Mexico), Daniel Morchain (Oxfam UK), Sybille Bauriedl (Uni Flensburg) and Jonas Hein (CAU Kiel).
Kiel, Germany, November 1st, 2018
Social Transformation through Climate change Adaptation?
_________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
17.09.2018
Workshop Invitation
Loss & Hope: Contemporary debates in Environmental Anthropology
Diagnoses of environmental loss – i.e. loss of bio-diversity and extinction of species, of
soil and crop nutrients, loss through sea-level rise, the pollution of oceans and waterways,
or the penetration of living forms by industrially produced chemical compounds –
abound and inform much scholarly debate.
This networking meeting for researchers focusing on environmental anthropology takes a
productive tension between such recent diagnoses of loss and persistent hopes in
betterment as starting point to open up our discussions: What does taking loss in relation
to the environment seriously imply for anthropologists and how does this relate to projects
that try to instill hope? To what extent are these undertakings desirable or risky? What
affective attachments to hope or loss prevail in our fields of inquiry?
Tübingen, Germany, October 18th-19th, 2018
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
19.07.2018
Call for Papers: International workshop on “Narratives and practices of environmental justice”
The aim of this workshop, organized by the Institute of Geography at Kiel University,
Kiel Marine Science (KMS) and the Enjust Network for Environmental Justice
emerging at Kiel University, is to advance ongoing debates on environmental and
climate justice by focusing on narratives and associated practices, and to foster
networking among scholars.
Kiel, Germany, June 6th to 8th, 2019
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
13.07.2018
Call for Papers: Migration and Conflict in a Global Warming Era: A Political Understanding of Climate Change
Editor of Special Issue: Prof. S. Klepp and Dr. C. Fröhlich
In recent years, we have learnt more about the far-reaching political effects of
anthropogenic climate change, such as climate induced human mobility or
climate-related conflicts. Securitization discourses and anti-migration policies are
gaining strength, while empirical findings have shown that environmental migration
entails mostly South–South movements, internal displacement, and trapped populations.
Conflicts linked to climate change are mostly non-violent, and climate change effects are
inseparable from socio–political and economic dynamics. This Special Issue aims to
draw attention to underrepresented research perspectives and to second order effects
of the political dimensions of climate change.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
13.07.2018
Tropic Ice: A Visual Dialog Between Places Affected by Climate Change
Im September wird die Fotographin Barbara Dombrowski in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten nach Kiribati reisen um dort ihre Arbeit zum Thema "A Visual Dialog between Places Affected by Climate Change" zu vollenden. Der Aufenthalt findet im Rahmen des Projektes "Tropic Ice" statt, welches Dombrowski bereits nach Grönland, Ecuador, Tansania und in die Mongolei führte.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
22.05.2018
Prof. Dr. Silja Klepp: Klimawandel und Migration - Heterogenes Forschungsfeld und politisierte Debatte
Das Thema „Klimawandel und Migration“ hat in den vergangenen Jahren erhöhte Aufmerksamkeit
in den Medien erfahren. Auch eine starke Zunahme wissenschaftlicher Literatur und von Berichten
internationaler Regierungsinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ist zu verzeichnen.
Das große Interesse liegt auch daran, dass Fragen aufgeworfen werden, die auf den Kern politischer,
sozialer und ökologischer Entwicklungen des 21. Jahrhunderts zielen, wie Umwelt- und
Klimagerechtigkeit, Mechanismen von Inklusion und Exklusion sowie Nord-Süd-Beziehungen.
Hier geht es zur Publikation von Silja Klepp
____________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
14.05.2018
Begrüßung der neuberufenen Professorinnen und Professoren an der Uni Kiel
Foto/Copyright: Sascha Klahn, CAU
„Wir freuen uns wirklich sehr, dass Sie sich für uns entschieden haben. Ich bin sicher, Sie werden sich an der CAU
wohlfühlen und hier erfolgreich Ihre Arbeit vorantreiben“, begrüßte CAU-Präsident Professor Lutz Kipp am gestrigen
Donnerstag, 3. Mai, 39 neu an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) berufene Professorinnen und
Professoren. Gemeinsam mit Kanzlerin Claudia Ricarda Meyer sowie den Vizepräsidentinnen Professorin Ilka
Parchmann, Professorin Anja Pistor-Hatam und Professorin Karin Schwarz hieß er sie in der Seeburg an der Kiellinie
willkommen. Besonders die Medizinische, die Philosophische und die Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät
erhielten Zuwachs. Die neu besetzten Professuren reichen von Innerer Medizin über Medienwissenschaft bis zur
Humangeographie.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
14.05.2018
Neue Publikation: A Critical Approach to Climate Change Adaptation
This edited volume brings together critical research on climate change
adaptation discourses, policies, and practices from a multidisciplinary
perspective. Drawing on examples from countries including Colombia,
Mexico, Canada, Germany, Russia, Tanzania, Indonesia, and the Pacific
Islands, the chapters describe how adaptation measures are interpreted,
transformed,and implemented at grassroots level and how these measures
are changing or interfering with power relations, legal pluralism and local
(ecological) knowledge. As a whole, the book challenges established
perspectives of climate change adaptation by taking into account issues
of cultural diversity, environmental justice and human rights, as well as
feminist or intersectional approaches. This innovative approach allows for
analyses of the new configurations of knowledge and power that are evolving
in the name of climate change adaptation.
____________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
15.03.2018
Führt der Klimawandel zu mehr Migration?
Dürren, Stürme, Überflutungen: Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass solche Ereignisse durch den Klimawandel zunehmen werden. Doch welchen Einfluss hat das auf die Bevölkerungen vor Ort? Werden mehr Menschen ihre Heimat verlassen müssen? Im Gastbeitrag für den MEDIENDIENST warnt die Geographin Silja Klepp vor falschen Schlussfolgerungen: Umweltveränderungen führen nicht zwangsläufig zu mehr Migration. Dennoch müssten Industriestaaten mehr tun, um Klimamigranten zu schützen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
6.03.2018
Küste im Wandel – Symposium in Berlin thematisiert Herausforderungen für die Küstenmeerforschung
Unter dem Thema „Küste im Wandel“ trafen sich vom 28. Februar bis zum 2. März führende Küstenforscherinnen -und forscher im Umweltforum in Berlin zum 2. Symposium „Küstenmeerforschung“.
Das Symposium konzentrierte sich vor allem auf drei Themenfelder:
• Gegenwärtiger und zukünftig erwarteter Umwelt- und Nutzungswandel an Küsten
• Zukünftiger Forschungsbedarf für den Schutz und eine nachhaltige Nutzung von Küstengewässern
• Gesellschaftliche und wissenschaftliche Randbedingungen und Herausforderungen für die Küstenmeerforschung
Das Programm des Symposiums haben Expertinnen und Experten der deutschen Meeres -und Küstenforschungsinstitutionen und Universitäten maßgeblich ausgearbeitet, darunter auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kieler Universität aus dem Forschungsschwerpunkt Kiel Marine Science (KMS), darunter auch Prof. Dr. Silja Klepp.
Bildquelle: Marie Heidenreich/Projektträger Jülich
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
05.02.2018
Call for Papers: World Social Science Forum
We would like to draw your attention to the following call for papers for our session OP4-01 Transformation in coastal zones: Coping with global change at the World Social Sciences Forum 2018 in Fukuoka, Japan, 25-28 September 2018.
In this panel, we aim to critically explore the assumptions, triggers, catalysts and motivations for transformation in the contexts of coastal realms. We ask whether the concept of transformation is adequate to cope with the complexities of global social and environmental change and innovation, with aspirations for sustainable development set by the 2030 Agenda, but also with issues of power and representation across scale and social positioning as they manifest in coastal areas.
For more details about the session see: http://www.wssf2018.org/session-parallel-02-list.html#a_p4
Abstracts may be submitted through the conference website via: http://www.wssf2018.org/call-for-papers.html
Submission deadline for papers is 17 March 2017.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
05.02.2018
Einladung: Strategieworkshop zum Thema Marine Sozialwissenschaften Mai 2018
Liebe Interessierte an den marinen Sozialwissenschaften,
wir laden im Rahmen der Strategiegruppe Sozial- und Kulturwissenschaften des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM) zu einem Strategieworkshop am 24. Mai 2018, ab 13.00 Uhr ein und am 25. Mai zu einem Workshop zur Vorstellung und Diskussion gegenwärtiger Forschung. Die Veranstaltungen finden in Kiel in der Christian-Albrechts-Universität im Institut für Geographie (Ludewig-Meyn-St. 14, Raum 412) statt.
Ziel des Strategieworkshops am 24. Mai ist es, die verschiedenen Facetten der Marinen Sozialwissenschaften in Deutschland zu erfassen, die unterschiedlichen Themenfelder zu identifizieren und die sich daraus ergebenden Forschungsfragen und hierfür herangezogene Theorien und Methoden zu benennen. Hierdurch wird es einerseits möglich, die deutschen marinen Sozialwissenschaften in ihrer Kompetenz und Breite sowohl für uns als auch für Kolleginnen und Kollegen anderer Disziplinen oder Fördergeber transparent zu machen. Andererseits arbeiten wir hiermit heraus, zu welchen gesellschaftlichen Herausforderungen, Forschungsproblemen und –nachfragen wir einen kompetenten Beitrag leisten können. Die Ergebnisse werden im Nachgang dokumentiert und dienen auch der Außendarstellung.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
29.01.2017
Co-Autorin Prof. Dr. Silja Klepp: World Ocean Review 5 - Die Küsten, ein wertvoller Lebensraum unter Druck
Die fünfte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit
dem Lebensraum Küste und den vielfältigen Erwartungen, die an diesen
Lebensraum gestellt werden. Der WOR 5 gibt einen Einblik in die über
Jahrmillionen zurückreichende Geschichte, erläutert die Theorie der
Kontinentalveschiebung und erörtert wie sich das Gesicht der Küsten
verändert hat. Er zeigt auf, wie die vielfältigen Ökosystemleistungen der
Küsten immer mehr unter Druck geraten und stellt Maßnahmen vor, die
in Zukunft notwendig sein werden, um den Bedrohungen durch Klimawandel
und Naturkatastrophen Herr zu werden.
Präsentation des »World Ocean Review 5 – Die Küste – ein wertvoller Lebensraum unter Druck«: (v.l.) Karsten Schwanke, Ingbert Liebing, Prof. Dr. Silja Klepp, Prof. Dr. Ulrich Bathmann, Nikolaus Gelpke, Monika Breuch-Moritz, Prof. Dr. Martin Visbeck, Dr. Tim Jennerjahn und Prof. em. Dr. Karsten Reise. © Jan Windszus / maribus
Prof. Dr. Silja Klepp während des Interviewparcours zusammen mit Karsten Schwanke, Meteorologe und Fernsehmoderator © Jan Windszus / maribus
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
22.01.2017
Jonas Hein: Klimaschutz durch Waldschutz? Eine kritische Bilanz nach zehn Jahren REDD+
Waldschutz, die Restauration degradierter Wälder und die Wiederaufforstung ehemals
bewaldeter Flächen könnten bis zu 50 Prozent der für das Zwei-Grad-Ziel notwendigen
Nettoreduktionen von Treibhausgasemissionen ausmachen. Um Treibhausgasemissionen
zu vermeiden, die durch Entwaldung ausgelöst werden, ist im Rahmen der internationalen
Klimapolitik in den 2000er Jahren ein internationaler Mechanismus geschaffen worden:
REDD+ (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation, and the Role of
Conservation, Sustainable Management of Forests and Enhancement of Forest Carbon Stocks
in Developing Countries) soll durch Finanztransfers aus dem globalen Norden in den Süden
Anreize für den Waldschutz schaffen.
Hier geht es zur Publikation von Jonas Hein
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
29.09.2017
Exzellenzantrag ‚Future Ocean Sustainability‘ nimmt nächste Hürde zum Vollantrag
Nach zwei erfolgreichen Antragsrunden im Jahr 2006 und 2012
haben die Kieler Meeresforscherinnen und Meeresforscher heute
(29. September) die nächste Hürde zur Einreichung eines neuen
Groß-Forschungsantrags im Rahmen der Exzellenzstrategie des
Bundes und der Länder genommen. Ein international besetztes
Expertengremium hatte in seiner Sitzung am 27. und 28. September
darüber beraten, welche der bis zum 1. April 2017 eingereichten 195
Antragsskizzen zur Antragsstellung für die Endrunde des Wettbewerbs
aufgefordert werden.
Mehr über den Exzellenzclusterantrag
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
17.07.2017
Brechen wir das Schweigen zum Mittelmeer! Solidarität mit Geflüchteten und Retter*innen
Die Situation auf dem Mittelmeer und in Libyen hat sich nochmals
brutalisiert. Die Bedingungen für Seenotrettungen werden immer
schwieriger. Die EU trägt zu dieser Eskalation bei.
Brechen wir das Schweigen! Wir fordern:
Einstellung der Kooperation der EU mit libyschen Einheiten
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
13.06.2017
28.06.2017: Vorstellung des Studienprojekts EU-Grenzregime im Mittelmeer
Im Studienprojekt „EU-Grenzregime im Mittelmeerraum“ von Prof. Dr. Klepp wurden
Rettung und Nicht-Rettung von BootsmigrantInnen auf dem Mittelmeer, die Diskussionum
sichere Drittstaaten sowie die Verflechtung von Medien, Migration und HelferInnen erforscht.
Die Forschungsergebnisse werden am 28.06.2017 im Hörsaal Geographie vorgestellt.
Poster
__________________________________________________________________________________________________________________________________
+++++
13.06.2017
20.06.2017: Prof. Dr. Silja Klepp: Klimawandel und Migration im Südpazifik
+++++